Kommunalbau
– Haus Bergfried, Berus
– Umbau und Erweiterung Kindergarten, Altforweiler
– Gestaltung Dorfplatz in Bisten und Neubau einer Toilettenanlage
– Feuerwehrgerätehaus, Berus
– Feuerwehrgerätehaus, Felsberg
– Teufelsburg, Felsberg
– Dorfgemeinschaftshaus, Felsberg
– Erweiterte Realschule, Überherrn (Dachsanierung)
– Energetische Gebäudesanierung , St. Bonifatius Schule in Überherrn
– Feuerwehrhaus in Überherrn
– Feuerwehrhaus in Altforweiler
– Dorfgemeinschaftshaus in Altforweiler
Kindergarten Altforweiler
Die neuen Krippenräume mit angegliederten Schlaf- und Wickelräumen sind so angeordnet, dass eine aufgelockerte Atmosphäre entsteht und Raum geschaffen wird für eine helle (lichtdurchflutete) Halle mit Sichtachsen.
Bauart und Energiekonzept:
Bei Planung und Ausführung wurde Wert gelegt auf eine energieeffiziente Architektur
• Konventioneller Massivbau mit Außendämmung und hinterlüfteter
Fassadenverkleidung
• Regenerative Heiztechnik (Wärmepumpe)
• Energiekennzahlen:
Primärenergiebedarf: 215 KWh/m²a
(Referenzgebäude: 315 KWh/m²a)
Transmissionswärmeverlust: 0,292 (W/m²k)
(Referenzgebäude: 0,342 (W/m²k)
• Bauzahlen:
– Zugang Bruttorauminhalt: 2.126 m³
– vorhandene Nettogrundfläche: 534 m²
– künftige Nettogrundfläche: 952 m²
Haus Bergfried
Dem Entwurf liegt folgende Überlegung zugrunde:
Das Mehrzweckgebäude „Haus Bergfried“ bildet eine Einheit, ein Zentrum in der Dorfmitte von Berus, bestehend aus dem Feuerwehrgerätehaus und dem Saal, die durch einen Flachdachbau getrennt und doch zu einem Ensemble verbunden werden und sich harmonisch in die gebaute Umwelt einfügen.
Besonderes Highlight: Der Saal öffnet sich bis unter das auf unterspannten Stahlträgern abgelastete Dach. Die Dachkonstruktion aus Stahlträgern und Leimholz ist in allen Details sichtbar.
Bauzahlen und Eckdaten:
NGF: ~ 321 m2
Saarlgröße: ~ 175 m2
BRI Saal: ~ 1.220 m3
BRI Saal und Nebentrakt: ~ 1.575 m3
Baukosten ohne Baunebenkosten: 581.000,00 €
KKW: 368 € / m3
Bauart und Energiekonzept:
Bei Planung und Ausführung wurde Wert gelegt auf eine energieeffiziente Architektur
– moderne wärmedämmende Bautechnik
* Wärmedämm-Mauerwerk und Perimeterdämmung
* Walmdach mit Kombination aus Aufsparren- und
Untersparrendämmung zur Wärmeverlustminimierung
* Flachdach in Stahlbeton mit hochwärmedämmender
Gefälledämmung
* 3-fach verglaste Wärmedämmfenster
– energieeffiziente Wärmepumpe: JAZ: 4,5
Neubau eines Feuerwehrhauses (Feuerwehr Süd), Überherrn
Gebaut wurde ein Feuerwehrhaus mit Fahrzeughalle, Lager-, Sozial- und Funktionsräumen, und Räumen zur multifunktionalen Nutzung, die der Weiterbildung und Kameradschaftspflege dienen.
Bei der Planung wurden Grundsätze der Nachhaltigkeit (optimierter baulicher Wärmeschutz) sowie Barrierefreiheit berücksichtigt.
Mit der Realisierung des Neubaus wurde ein Feuerwehrhaus geschaffen, das den modernen Anforderungen an Feuerwehrhäuser gerecht wird.
Der erste Auftrag zur Ausführung von Erdbauarbeiten ist am 29.10.2020 erteilt worden. Die restlichen Arbeiten sind im Juni 2024 abgeschlossen worden.
DAS RAUMPROGRAMM IM DETAIL:
ERDGESCHOSS
– Halle für 5 Fahrzeuge
– Umkleiden und Toiletten für Herren und Damen
– Raum für die Jugendfeuerwehr
– Technikräume
- Atemschutz: Räume für Annahme und Ausgabe
- Geräteraum
- Kompressor
- EDV
– Funktionsräume
- Kleiderkammer (von Treppenhaus erschlossen)
- Schlauchwerkstatt
- Atemschutzwerkstatt
- Grobreinigung
- Füllraum
- Schlauch-Annahme/-Ausgabe
SONSTIGES:
– Aufzugsanlage (für Behinderte)
– Schlauchturm
– Feuerwehrturm (mit Trainingsmöglichkeiten)
WEITERE BESONDERHEITEN:
Separates Treppenhaus für DRK und First Responder (bedarfsorientierte Planung)
OBERGESCHOSS
FEUERWEHR
– Jugendraum
– Büro Wehrführer
– Räume mit multifunktionaler Nutzung:
- Bereitschaftsraum
- Funkraum
- Schulungsraum
- Besprechungszimmer
- Bereitschaftsraum
– Büro Wehrfürher
– Toiletten: Damen-WC, Herren-WC, Behinderten-WC
– Küche
DRK UND FIRST RESPONDER
- Teeküche
- Toiletten
- Abstellräumen
AUSSENANLAGEN
– mit ca. 40 Stellplätzen (davon 3 Garagen)
– Außenwaschplatz
– Übungsplatz
KENNZAHLEN
Baubeginn: 10/2020
Fertigstellung: 07/2024
BGF (Hauptanlage): = 1.233 m²
BRI: = 10.326 m³
NGF: 1.845 m²
ENTWURFSIDEE
Den Entwürfen lag folgende Idee zugrunde:
– funktioneller Grundriss
– störungsfreier Funktionsablauf durch ein Kreislaufsystem
FUNKTIONSABLAUF EG
– Direkter Zugang von den Parkplätzen zu den Umkleideräumen über kurze Wege.
KREISLAUFSYSTEM:
Der Funktionsablauf ist so geplant, dass durch eintreffende und ausrückende Einsatzkräfte kein Kreuzungsverkehr entsteht. Dieses schlüssige Konzept ist in Abstimmung mit der Feuerwehr entwickelt worden.
Ausrücken:-> Alarmzugang -> Umkleide -> Fahrzeughalle
Einrücken: -> Fahrzeughalle -> Schwarz/Weiß-Bereich -> Umkleiden-> Abrücken
Konkret: Nach Einsatzende erfolgt das Einrücken durch einen Zugang über
Schwarz-Weiß-Bereiche in die Dusch- und Waschräume (Herren und Damen getrennt).
FUNKTIONSABLAUF IM OG
Der Zugang zum OG erfolgt über einen Treppenraum mit Aufzugsanlage in einen zentralen Flur. Vom zentralen Flur aus erschließen sich auf sehr kurzen Wegen Schulungsräume, Jugendraum sowie die sonstigen Räume wie Funkraum, Büro, Bereitschaftsraum etc.
BESONDERHEITEN:
– Feuerwehrübungsturm mit Treppenraum und Balkonen
– Integration von DRK * First Responder, deren Räumlichkeiten im OG
über einen separaten Treppenraum erschlossen werden.
BAUART UND ENERGIEKONZEPT
Bei Planung und Ausführung wurde Wert gelegt auf eine energieeffiziente und nachhaltige Architektur
Einzelheiten:
– moderne wärmedämmende Bautechnik
- Massives KS-Mauerwerk mit einer Außendämmung (WDVS)
- Flachdach mit Gefälledämmung von 15 cm bis ca. 50 cm
(i.M. 30 cm Dämmung)
- Flachdach über Fahrzeughalle mit extensiver Begrünung
- 3-fach Wärmedämmfenster (Uw = 0,8 (W/m²K)
– Einsatz regenerativer Energie
! Ausführung einer PV-Dachanlage zur regenerativen
Stromerzeugung.